Fünf international renommierte Künstler afrikanischer Herkunft bespielen im Sommer das Terrain der Nationalgalerie Berlin. El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare und Pascale Marthine Tayou sind eingeladen, sich in den verschiedenen, architektonisch bedeutsamen Häusern, die die Nationalgalerie mit ihren großen Sammlungen der Kunst vom 19. bis 21. Jahrhundert beherbergen, zu präsentieren. Ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen stilgeschichtlichen, politischen und sozialen Bezügen wird die Häuser und ihre Sammlungen deutlich sichtbar für die Dauer des Projektes markieren. Das Ensemble der Nationalgalerie avanciert damit zu einem Parcours großer‚ skulpturaler und installativer Arbeiten, die größtenteils im Aussenbereich, site specific’ entstehen.
Die beteiligten Künstler fordern auf zum Dialog über Fragen, die
angesichts gegenwärtiger ökonomischer, sozialer und politischer Umbrüche
aktueller sind denn je. Ist die Unsicherheit der Zukunft die größte
Sicherheit, die wir heutzutage haben? Der Titel der Ausstellung „Who Knows
Tomorrow“ ist inspiriert von einer Aufschrift auf einem kleinen Personenbus
in Afrika, der zufällig fotografiert wurde. Die in Afrika weit verbreitete
Lebensweisheit steht nun als sinnstiftendes Thema für die Ausstellung.
Projektions- und Spannungsfeld
Immer war und ist eine Nationalgalerie auch Spiegel und Ausdruck der
nationalen Geschichte und Gegenwart gewesen. Jedes einzelne ihrer
Gebäude ist mit spezifisch historischen Situationen verknüpft. Diesen
Kontext nutzt die Ausstellung als Projektions- und Spannungsfeld. Sie
schaut dabei zurück, nach vorne und vor allem auf die Gegenwart. Die
Werke der hier beteiligten zeitgenössischen Künstler thematisieren Fragen
über Identität, Globalisierung und Geschichte. Fernab von dem Anspruch an
eine repräsentative Darstellung oder gar Aneignung aktueller afrikanischer
Kunstproduktion geht es in der Ausstellung vielmehr um die Überlassung
von Monumenten deutscher Geschichte an Künstler eines anderen
Kontinents. Dabei stellt sich die Frage, welche und wessen Geschichte wird
erzählt und aufgeschrieben? Welchen Beitrag leistet Kunst, um (kunst-)
historische Konstrukte, Klischees und Stereotype zu überwinden?
Deutsche Geschichte im Spiegel musealer Architektur – und
afrikanischer Reflexion
Die künstlerischen Projekte zeigen die Verwicklungen und die Verbindungen
zwischen Afrika und Europa auf: Die Konturen der noch heute existierenden
politischen Landkarte des afrikanischen Kontinents wurden auf der „Berliner
Konferenz“ von 1884/1885 abgesteckt und die Aufteilung Afrikas unter den
westlichen Mächten besiegelt. So ist die Geschichte der Kolonisation Afrikas
eng mit der Situation Berlins Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
verknüpft. 1960, also vor 50 Jahren wurden zunächst 17 Staaten
unabhängig. Mit beiden historischen Ereignissen verbinden sich Fragen der
nationalen Zugehörigkeiten und Identitäten.
Künstler reagieren auf diese Veränderungen immer seismografisch
sensibel. Das wird sich auch in den in Berlin entstehenden Arbeiten zeigen.
El Anatsui, 1944 in Ghana geboren, heute in Nigeria lebend und arbeitend,
bespielt die Säulenvorhalle der Alten Nationalgalerie mit ihrem mächtigen
Giebel und der Inschrift „DER DEUTSCHEN KUNST MDCCCLXXI“. Gegen das
architektonisch weitläufige Pathos hält er seine strenge Materialökonomie,
Recyclingstoffe bilden die Grundlage seiner Arbeit.
Yinka Shonibare MBE, nigerianischer Herkunft und 1962 in London
geboren, wird in der Friedrichswerderschen Kirche ausstellen. Mit ihrer neugotischen
Gestalt und der roten Backsteinfassade kündet sie von großer
patriotischer Gesinnung – galten doch Backstein und Gotik seit jeher als
originär deutsch. Inmitten der ausgestellten Bildwerke des 19.
Jahrhunderts, die hier den Geist der Goethezeit verkörpern, thematisieren
Shonibares Arbeiten die wirtschaftlichen Hintergründe des europäischen
Kolonialismus und machen eine kolonial geschriebene Geschichtsforschung
offenbar. Sein „Markenzeichen“ ist die Verwendung von so genannten
„afrikanischen“ Textilien mit ihren bunten Mustern an denen sich Fragen
nach der Identität entzünden.
Pascale Marthine Tayou, 1967 in Kamerun geboren, wird für den
Eingangsbereich auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie eine Installation
entwickeln. Die Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe ist eine Ikone
moderner Architektur. 1968 eröffnet, bildete sie die Transparenz und
Weitläufigkeit das Selbstverständnis der damaligen Bundesrepublik ab. Hier
wird er dem Kontinent Afrika eine große Sichtbarkeit verleihen und fragen,
inwieweit die Insignien afrikanischer Nationalitäts- und Identitätsbildung
tatsächlich taugen.
Für António Ole, geboren 1951 in Angola und heute in Luanda lebend wird
der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin zur Spielstätte.
Die Entstehung des Museums ist eng verbunden mit der deutschen
Geschichte nach 1989. Da das gesamtes Oeuvre von António Ole auf
eindrücklicher Erinnerungsarbeit seines Kontinents beruht, erzählt er die
unerzählten Geschichten, die geprägt sind von Sklaverei, Armut, Krieg und
langsamen Niedergang aller Strukturen. In der Arbeit werden die oftmals
unbekannten Verbindungen zu Afrika deutlich.
Zarina Bhimji wurde 1963 in Uganda als Tochter einer indischen
Einwanderungsfamilie geboren und lebt seit 1974, nachdem Idi Amin
Asiaten aus Uganda vertrieben hatte, in London. Bhimji wird im Inneren des
Hamburger Bahnhofs eine Videoarbeit ausstellen und nutzt – ebenso wie
António Ole – die engen Vernetzungen von Afrika und Europa als Folie für
ihre Arbeit. Bhimjis Arbeiten sind immer intensive Erzählungen, die
miteinander verkettete Ereignisse entfalten.
Die Ausstellung wird kuratiert von
Udo Kittelmann, Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin;
Chika Okeke-Agulu, Princeton University/NJ;
Britta Schmitz, Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin.
Katalog (ISBN 978-3-88609-688-0)
Das Begleitbuch zur Ausstellung „Who Knows Tomorrow“ ist kein klassischer Katalog im engeren Sinne. Es handelt sich um einen interdisziplinären Reader, der das Ausstellungsprojekt aus unterschiedlichen Perspektiven
kontexutalisiert und bereichert. Hierzu sind afrikanische und europäische Autoren eingeladen über die historische und gegenwärtige Vielfalt des Kontinents, über das deutsch-afrikanische Verhältnis und die zukunftsträchtige Fortschrittlichkeit Afrikas zu reflektieren. Der Reader vereint essayistische Texte mit wissenschaftlichen Beiträgen, präsentiert ein reichhaltiges, bislang wenig publiziertes Kartenmaterial Afrikas vorwiegend
aus dem Bestand der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und gibt auch den beteiligten Künstlern ein Forum durch die Gestaltung von Künstlerseiten. Der Reader möchte sowohl ein Fachpublikum als auch eine breite Öffentlichkeit ansprechen, ist somit als Lesequelle für alle Afrika Interessierte gedacht. Autoren: Chimamanda Ngozi Adichi, Akin Adesokan, Anthony
Asiwaju, Wolfgang Crom, Nnamdi Elleh, Fatima El-Tayeb, Bartholomäus Grill, Ryszard Kapuscinski, Horst Köhler, Dambisia Moyo, Chika Okeke- Agulu, Britta Schmitz, Helmut Strizek, Ulf Vieke, Abdourahman Ali Waberi, Paul Zeleza, Joachim Zeller und ein Gespräch zwischen Udo Kittelmann und Christoph Schlingensief.
Öffnungszeiten
Alte Nationalgalerie: Di-So 10-18 h, Do 10-22 Uhr;
Friedrichswerdersche Kirche: Mo–So 10 – 18 Uhr;
Neue Nationalgalerie Di, Mi + Fr 10-18, Do 10-22, Sa + So 11-18 Uhr;
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin:
Mo–Fr 10-18, Sa 11-20, So 11-18 Uhr
Die Werke vor der Alten Nationalgalerie, der Neuen Nationalgalerie sowie vor dem Hamburger Bahnhof sind auch außerhalb der Öffnungszeiten zu besichtigen.
Kontakt
Ausstellungsbüro im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Invalidenstr. 50-51, 10557 Berlin
Tel. +49 (0) 30 3978 34 -36, - 62, Fax +49 (0) 30 3978 3413,
hbf@smb.spk-berlin.de
www.hamburgerbahnhof.de